Der verdrängte deutsche Kolonialismus
Das Deutsche Reich war ab 1884 Kolonialmacht, doch das weiß heute kaum noch jemand. In Afrika, der Südsee und in China – zum Ende des 19. Jahrhunderts kontrollierte Deutschland das drittgrößte Kolonialreich der Welt. Es prägte das Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft und die Lebensrealitäte…
Gibt es in Deutschland eine Cancel Culture?
Die Kabarettistin Lisa Eckhart provoziert in ihren Nummern mit antisemitischen Stereotypen, der Sozialaktivist Ali Can hat auf Twitter unter dem Hashtag #meTwo eine Rassismus-Debatte angestoßen und der Philosoph Philipp Hübl denkt in seinem jüngsten Buch über die vermeintliche Empörungskultur unser…
Wie Napoleon die deutschen Staaten veränderte
Napoleon Bonaparte: Der Feldherr, der sich selbst zum Kaiser krönte, reformierte die französische Gesellschaft grundlegend. Er führte unter anderem den Militärdienst für Staatsbürger ein und erließ den »Code Civil«, das erste bürgerliche Gesetzbuch. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann er schließl…
Wie kommt die Kulturbranche durch die Coronakrise?
Die Shutdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie muten Kulturschaffenden und ihrem Publikum viel zu, denn für den Kulturbetrieb sind Austausch und persönliche Begegnung unverzichtbar. Die Einnahmen sind eingebrochen, es fehlt an Inspiration, Diskussion und schönen, sinnstiftenden Erlebniss…
Gute Ernährung: Warum es nicht allein auf gesunde Zutaten ankommt
Essen ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist auch Genuss, Gemeinschaft und entscheidet über unsere Gesundheit. In Theorie haben wir deswegen meist die besten Absichten. Wir wollen auf regionale, saisonale Bio-Lebensmittel achten. Doch der Alltag sieht oft anders aus: Das Kind will Gummib…
Das Kaiserreich - Zwischen Pickelhaube und Aufbruch
Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch. Warum dieses Bild zu kurz greift und wieso das Kaiserreich auch für Modernisierung steht, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast. Wie war das Leben zwischen Pickelhaube und Aufbruch? Wie blicken wir heute…
Wolfgang Schäuble über die Weltordnung nach der US-Wahl
Das 20. Jahrhundert galt gemeinhin als das »amerikanische Zeitalter«; die USA als Weltmacht, die intervenierte, neu ordnete und beschützte. Mit dem Wahlsieg Donald Trumps gerieten lang gehegte Gewissheiten und Allianzen ins Wanken. Stehen wir am Beginn einer neuen Weltordnung? Sind wir tatsächlich…
Annegret Kramp-Karrenbauer: Wie viel Amerika braucht Europa noch?
Brauchen die Europäer die USA noch für ihre Verteidigung – oder schaffen sie das auch allein? Muss die Bundeswehr zukünftig international mehr Verantwortung übernehmen? Ist die Türkei noch ein Partner? Und was ist von Joe Biden zu erwarten? Darüber sprach SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr mit …
Wie politisch ist das Private?
Was tun Politiker nach Dienstschluss? Und welche Rolle spielt das Privatleben im Polit-Betrieb? SPIEGEL-Autor Marc Hujer war für sein jüngstes Buch »Auch nur ein Mensch« mit Sahra Wagenknecht Radfahren, er ist mit Anton Hofreiter gewandert und hat mit Markus Söder Tennis gespielt. In dieser Episod…
Die Kindheit und was sie für unser Leben bedeutet
Lange Zeit wurden Kinder vor allem als „kleine Erwachsene“ betrachtet. Und möglichst früh sollten Kinder lernen, sich nützlich zu machen. Ihre kindlichen Bedürfnisse standen eher im Hintergrund. Doch auch heute erziehen Eltern ihren Nachwuchs nicht ohne Erwartungen. Wie hat sich die gesellschaftl…